Workshop | 14.04.2016 | Hamburg

Mobile Computing & API Management

Alles, was Sie wissen müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen

Mobile Computing & API Management

Mobile Apps und offene Programmierschnittstellen (APIs) sind die Themen des Jahres 2016. In diesem Konferenz-Workshop erfahren Sie, was Sie für fundierte Entscheidungen darüber wissen müssen.

Kunden und Mitarbeiter erwarten hochwertige mobile Dienste. Jede Organisation muss sich daher den Herausforderungen der mobilen Welt stellen. Dazu zählen Fragestellungen der Strategie, des Geschäftsmodells und der zugrundeliegenden Technologien. Wir teilen unsere Erfahrung mit Ihnen, damit Sie wissen, worauf es ankommt!

Technologien und Geschäftsmodelle sind auch die Anknüpfungspunkte zum API Management. Die strukturierte Bereitstellung von Daten und Diensten in Form von programmierbaren Schnittstellen entwickelt sich im Rahmen der API Economy und aufgrund von Gesetzesänderungen zu einer wesentlichen neuen Anforderung an IT-Systeme. Aber wie gestaltet man sichere APIs und warum sollte man seine Anwendungen überhaupt erst öffnen?

Gemeinsam mit unseren Fach-Experten und Ihnen werden wir diese und weitere Themen in Vorträgen, Fallstudien und Diskussionsrunden kritisch hinterfragen und bewerten.

Melden Sie sich also gleich zum Workshop "Mobile Computing und API Management" am 14.04.2016 im Rahmen der zweitägigen Enterprise Computing Conference 2016 in Hamburg an!


Ganzheitlich

Alles, was Sie für die Umsetzung Ihrer mobilen Business-Apps und APIs brauchen.

Interaktiv

Kommen Sie mit ihren Problemen mit und gehen Sie mit konkreten Lösungsansätzen!

Strategisch

Bereiten Sie sich mit diesem Workshop optimal auf geschäftliche Entscheidungen vor!


Enterprise Computing Conference 2016
13.04. - 14.04.2016 (Der Workshop findet am zweiten Konferenztag statt.)
LINDNER Park-Hotel Hagenbeck
Hagenbeckstraße 150
22527 Hamburg

Jetzt zum Workshop anmelden!

Programm

Alle Programmpunkte enthalten ca. 10-15 Minuten Diskussionsanteil. Ihre Reihenfolge und Themen können sich noch geringfügig ändern. Die Keynotes finden im Plenum der ECC 2016 statt.

09:15 Uhr KEYNOTE
Innovationen kritisch hinterfragt
Holger Fritzinger, Vice President Mobile Solutions & Innovation, SAP AG
10:15 Uhr Einführung in den Workshop
10:30 Uhr DETAILS VORTRAG
Mobile Computing und APIs – Wie die Faust auf's Auge
(30 min)
Prof. Dr. Cornelius Wille, FH Bingen

Ausgangspunkt des Vortrags bildet ein Überblick über Application Programming Interfaces (APIs) zur Entwicklung mobiler Anwendungen. Dabei wird sowohl auf die native Entwicklung mobiler Anwendungen als auch auf die Cross-Plattform-Entwicklung eingegangen. Heute werden mobile Applikationen auf beiden Wegen entwickelt und der Vortrag will eine Entscheidungshilfe zur Wahl der für den jeweiligen Zweck optimalen API geben. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze vorgestellt und verglichen. Unter anderem werden Aspekte wie der Entwicklungsaufwand, erforderliche Ressourcen, Wartungsaufwand und Performance der entwickelten Apps betrachtet.

11:00 Uhr ERFAHRUNGSBERICHT
Von SOA zum API Management bei Energielieferanten
(30 min)
Dr. Florian Marquardt, regiocom GmbH
11:30 Uhr DETAILS VORTRAG
API-Management: Viel mehr Denke als Technik!
(30 min)
Dr. Frank Simon

Dem Thema API-Management alias Web-oriented Architectures alias Software-Ecosysteme droht ein ähnliches Schicksal wie der service-orientierten Architektur, wenn die dahinterstehende Intention nicht im Vordergrund steht: „SOA ist tot, es leben die Services“ hieß es bereits 2009 vom Analystenhaus Burton. Die wesentliche Aussage dahinter war, dass die Einführung einer SOA primär eben keine Technikfrage ist, sondern von der Motivation getragen sein sollte, innerhalb einer Organisation über wohldefinierte Business-Prozesse zusammen zu arbeiten.
Auch API-Management ist keine Technikfrage, selbst, wenn das naturgemäß die API-Management-Plattformanbieter anders sehen: Hinter dem Begriff API-Management steht das Selbstverständnis, über wohldefinierte Schnittstellen Teil eines Software-Ecosystems sein zu wollen. Innerhalb dieses Ecosystems tritt ein einzelnes IT-System sowohl als Service-Provider als auch als Service-Consumer auf. Damit bedeuten diese neuen Software-Ecosysteme die nächste Stufe der Industrialisierung, denn nun ist eine echte Kernkompetenzfokussierung möglich: So viel wie möglich von außen beziehen und „nur“ den eigenen Unique Selling Point selbst implementieren und über dieselben Kanäle anderen zur Verfügung zu stellen. Trifft diese Denke innerhalb einer Organisation nicht auf fruchtbaren Boden ist API-Management unabhängig jeder eingesetzten Technik bereits tot, bevor es begonnen hat.

12:00 Uhr Mittagspause (1h 15min)
13:15 Uhr VORTRAG
Mobile Apps und API Management (45 min)
Klaus Bonnert, IBM Deutschland GmbH
14:00 Uhr DISKUSSION
Quo vadis, Mobile & APIs? – Aktuelle Bewertung und Trends (1 h)
Moderation: André Nitze
15:00 Uhr Kaffeepause (15 min)
15:15 Uhr DETAILS DEMO
Apps für Alle: Möglichkeiten und Grenzen mobiler Technologien
(45 min)
Sandro Hartenstein

Mit den Möglichkeiten der Cross-Platform-Entwicklung können, Apps für alle wichtigen mobilen Plattformen mit einer Codebasis erstellt werden. In diesem Vortrag werden Techniken, Entwicklungen und Erfahrungen in diesem Zusammenhang aufgezeigt. Im Anschluss wird eine Entwicklungsplattform beispielhaft vorgestellt und es werden alle wesentlichen Entwicklungsschritte demonstriert. – Vom Coding und der Emulation, über das API Management bis zum Testing und Cloud Deployment.

16:00 Uhr FRAGEN UND ANTWORTEN
Mobile Computing & API Management (30 min)
Moderation: André Nitze
16:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

Experten

Dr. Frank Simon
Leiter Business Developement, BLUECARAT AG

Dr. Frank Simon, Baujahr 1969, studierte Informatik und hat im Bereich der Qualitätssicherung großer objektorientierter Systeme promoviert. Anschließend hat er über 10 Jahre bei einem führenden Beratungshaus die internationale Research-Unit geleitet, um neue Beratungsservices zu identifizieren und zu produktisieren. Seit 3 Jahren ist Herr Frank Simon Mitglied der Geschäftsleitung der BLUECARAT AG, einem mittelständischen deutschen Beratungshaus mit knapp 250 Mitarbeitern. Dort leitet er das Business Development. Darüber hinaus ist er im Vorstand des German Testing Boards (GTB), Vorsitzender des BITKOM Lenkungsausschuss Software sowie Leiter des BITKOM Arbeitskreises Software-Architekturen.

Dr. Florian Marquardt
BPO Entwicklung, regiocom GmbH

Dr. Florian Marquardt ist zur Zeit Leiter der Entwicklungsabteilung für Portale und Webdienste bei der regiocom GmbH in Magdeburg. Er studierte Computervisualistik an der Universität Magdeburg. Es folgten Tätigkeiten beim Fraunhofer IFF mit Schwerpunkten in webbasierten Geoinformationssystemen und verteilter Simulation sowie als freiberuflicher IT-Berater und Entwickler für EU-Projekte des 6. Rahmenprogramms im Bereich des Emergency-Managements. Im Rahmen seiner anschließenden Promotion in Rostock waren serviceorientierte Architekturen und KI-Planung in smarten Umgebungen sein vorrangiges Forschungsgebiet. Anschließend baute er bei der regiocom eine serviceorientierte Systemlandschaft basierend auf einem gemeinsamen kanonischen Datenmodell auf. Ziel war u.a. die Etablierung von hochverfügbaren Portalanwendungen für Energiekunden. In diesem Umfeld geht die Entwicklung zur Zeit in Richtung von feingranularen APIs z.B. für Anwendungen auf mobilen Endgeräten. Im Ehrenamt ist Dr. Marquardt IHK-Prüfer für Fachinformatiker.

Prof. Dr. Cornelius Wille
Professor für Mobile Computing, Fachhochschule Bingen

Prof. Dr.-Ing. Cornelius Wille ist Professor für Software-Engineering an der Fachhochschule Bingen. Sein Studium der Informatik absolvierte Cornelius Wille an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Von 2000 bis 2004 war er an derselben Universität Mitarbeiter in der Software-Engineering Arbeitsgruppe. Seine Arbeitsschwerpunkte waren agentenorientierte Softwareentwicklung sowie Web-Engineering. Im Jahr 2005 promovierte er in Magdeburg. Seit 2004 unterrichtet Professor Wille an der Fachhochschule Bingen Software-Engineering. Ab 2012 hat er dort den deutschlandweit ersten Bachelorstudiengang Mobile-Computing aufgebaut. Dieser Bereich hat in den letzten Jahren in Lehre und Forschung einen immer größeren Bereich seiner Tätigkeit eingenommen. Professor Wille ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik und gehört dort zum Vorstand der Arbeitsgruppe Software-Measurement.

Sandro Hartenstein
IT Security Consultant

Sandro Hartenstein wurde 1982 in Suhl gebohren. Nach dem Studium der Angewandten Informatik arbeitete er als Softwareentwickler für kleine und mittelständische Unternehmen. Ab 2012 entwickelt er Applikationen für Android und iOS mit Cross-Plattform-Technologien. Zur Zeit ist er als unabhängiger IT Security Berater, mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von sicherer Software, tätig.

André Nitze
Koordinator, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Herr André Nitze ist Vorsitzer der ceCMG-Arbeitsgruppe "Mobile Computing", Doktorand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Brandenburg und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Er lehrt und berät zum Thema Qualitätssicherung in der Entwicklung mobiler und plattformübergreifender Applikationen und publiziert seine industrienahen Forschungsergebnisse auf internationaler Ebene. Herr Nitze ist zudem seit vielen Jahren in der Entwicklung innovativer Web-Anwendungen tätig und gründete zuletzt das Berliner "Mobile Quality Lab", in dem er Studenten und Unternehmen dabei unterstützt, schnell hochwertige mobile Apps zu entwickeln.

Beteiligte Organisationen

SAP AG | IBM Deutschland GmbH | Bluecarat AG | Cental European Computer Measurement Group e.V. | Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Fachhochschuöe Bingen | Fachhochschuöe Brandenburg

Jetzt zum Workshop anmelden!

Zur Workshop-Anmeldung

powered by
Mobile Quality Research

© 2016 Mobile Quality Research.
Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz